STRATFORD FESTIVAL
STRATFORD FESTIVAL
AUTOCAD-KUNDENPROJEKT
DIESEN BEITRAG TEILEN
Bühnenbilder werden mit AutoCAD lebendig
Andrew Mestern, technischer Leiter beim Stratford Festival in Ontario, Kanada, hat keine Angst vor kreativen und technischen Herausforderungen. Er nimmt sie gerne an. Mithilfe von AutoCAD und anderen Technologien wie dem 3D-Druck liefert Mestern unglaubliche Bühnenbilder, die das Publikum in Erstaunen versetzen und die Bühne zum Leben erwecken.
Seit mehr als 20 Jahren konzentriert sich Andrew Mestern ausschließlich auf den Entwurf von Bühnenbildern in Kanada und den USA. In den letzten 10 Jahren war er ausschließlich als technischer Leiter beim Stratford Festival in Ontario, Kanada tätig. Er steht ständig vor neuen kreativen und technischen Herausforderungen für die Gestaltung hochkarätiger Bühnenbilder für das Theater. Diese Herausforderungen bieten auch neue Möglichkeiten zum Experimentieren – ob mit der CNC-Maschine oder dem 3D-Drucker. Bei der Erstellung beeindruckender Bühnenbilder verlässt er sich immer auf AutoCAD to deliver sets that amaze.
„Ich zeichne hauptsächlich alles in AutoCAD“, sagt Mestern. „Die Software erstellt eine Montagezeichnung, die zeigt, wie beim Aufbau alle Bauteile zusammengefügt werden. Es ist wie beim Bau von Modellen, nur dass es hier um die Szenerie geht.“
Er sieht aber auch noch weitere Einsatzmöglichkeiten für AutoCAD beim Entwurf von Bühnenbildern.
AutoCAD-Zeichnungen (oben) und Rendering (unten) eines Modells des Lancia C3 Baujahr 1969 für den Bühnenbildentwurf. Mit freundlicher Genehmigung von Andrew Mestern.
Manchmal reicht 2D einfach nicht aus. Laut Mestern erleichtern 3D-Modelle und Renderings die Kommunikation erheblich. Er verwendet die 3D-Modellierungsfunktionen von AutoCAD, um die üblichen 2D-Pläne in 3D-Darstellungen des Bühnenbilds zu verwandeln.
„Manchmal verstehe ich nicht genau, was ein Bühnenbildner möchte, oder wo die Möglichkeiten der Schreiner und Maler enden“, sagt Mestern. „Wenn ich eine Szenerie vollständig rendere und dabei Materialien und Beleuchtung hinzufüge, kann ich besser sehen, was passiert. Das kann für den Bühnenbildner und unser Team enorm wichtig sein, um wirklich zu verstehen, was möglich ist und was nicht.“
Beim Erstellen eines Bühnenbilds sollte man immer auch an das Publikum denken. Dank 3D-Renderings können alle Beteiligten sicherstellen, dass dem Publikum die optimale Ansicht und Erfahrung geboten wird.
3D-Rendering eines Kronleuchters in AutoCAD. Mit freundlicher Genehmigung von Andrew Mestern.
„Ein wichtiger Aspekt beim Rendern eines Bühnenbilds sind Blickachsen“, so Mestern. „Derzeit verwende ich AutoCAD, um ein Geländer zu rendern, das sich über die gesamte Bühnenfront zieht. Bevor wir das Geländer bauen, versuchen der Bühnenbildner und ich herauszufinden, was man von den teuersten Sitzplätzen in den vorderen Reihen aus sieht. Das mache ich recht oft, wenn PDF-Dateien in 2D nicht ausreichen, beispielsweise als virtuelle Begehung einer geplanten neuen Bühne oder als Schaustück für die Auftragsgewinnung.“
Mestern nutzt 3D auch auf andere Weise: zum Erstellen von physischen Objekten, sei es eine Requisite oder eine mechanische Komponente für den Satz.
„Nachdem ich in AutoCAD etwas in 3D modelliert habe, muss ich es einfach als STL-Datei exportieren und an den 3D-Drucker senden“, sagt er. „Manchmal mache ich halbmaßstabsgetreue Modelle, um jemandem ein Beispiel des Entwurfs zu zeigen oder ein ganz spezielles Element zu erschaffen.“
Vor kurzem hat Mestern einen hohen, tropfenförmigen Kronleuchter im Stil des Art Deco erschaffen, der wie ein weißes Glas aussehen sollte. Zu diesem Zweck kombinierte er die Verwendung seiner CNC-Maschine und des 3D-Drucks.
„Ich habe das auf der Grundlage eines Fotos, das der Bühnenbildner aus einem Buch ausgesucht hat, in AutoCAD gezeichnet“, sagt er. „Dann habe ich die STL-Datei an meine CNC-Maschine gesendet, um die Teile aus MDF auszuschneiden. Gleichzeitig haben wir die große Kappe am oberen Rand des Kronleuchters am 3D-Drucker ausgedruckt. Es war wirklich erstaunlich, wie gut das geworden ist; es sah genauso aus, wie wir uns das vorgestellt hatten.“
Fertiger Art-Deco-Kronleuchter. Mit freundlicher Genehmigung von Andrew Mestern.
Seine Arbeit an der aktuellen Shakespeare-Tragödie Coriolanus zeigt auch, wie er zahlreiche Technologien für die Erstellung eines Bühnenbilds zusammenbringt. In dieser modernen Adaption war ein Auto ein wichtiger Bestandteil des Stücks. Es musste eine exakte Kopie des Lancia C3 Baujahr 1969 sein. Er versuchte tatsächlich, ein echtes Auto zu kaufen, und wurde in Europa fündig. Das Problem dabei: Es kostete 200.000 $. Stattdessen kaufte er ein Modell des Autos als 3D-Objekt.
„Mit AutoCAD konnte ich das Modell in seine Einzelteile zerlegen, Änderungen an der Karosserie vornehmen, ein Fahrgestell bauen, den Großteil des Autos an der CNC-Maschine aus Styropor herstellen oder Formen für den Glasfaserbau erstellen und Dinge wie die Heckscheinwerfer per 3D-Druck produzieren“, sagt Mestern. „Die Möglichkeit, in AutoCAD zu arbeiten und das gesamte Projekt mit nur einer Plattform durchzuführen, war perfekt.“
Ob es sich um ein Auto, einen Kronleuchter oder um viele Dinge dazwischen handelt – man landet immer wieder bei AutoCAD.
„Ich nutze AutoCAD, weil ich innerhalb einer Zeichnung problemlos von einfachen Geländeplänen zu komplexen 3D-Modellen wechseln kann“, sagt Mestern. „Aus einer einzigen Zeichnung kann ich 2D-Pläne zum Ausschneiden an einer CNC-Maschine erstellen und gleichzeitig eine 3D-Datei für einen Drucker oder ein Rendering für den Regisseur oder den Bühnenbildner exportieren. Ich kann dem Bühnenbildner fast genau zeigen, was wir bauen, weil wir seine Zeichnung interpretieren und eigene Abhängigkeiten in die Szenerie einbringen. Je deutlicher ich die Informationen dem Bühnenbildner und den Kulissenbauern vermitteln kann, desto besser wird das Endergebnis.“
Auto im Bau (oben) und in der endgültige Version (unten) von Coriolanus. Mit freundlicher Genehmigung von Andrew Mestern.